Bereits im Sommer des Jahres 1996 wurde das Arbeitsschutzgesetz (Abkürzung ArbSchG) eingeführt, hierbei handelt es sich um eine deutsche Umsetzung der EU-Richtlinien zum Schutz am Arbeitsplatz. Grund für den Erlass war ein exponentieller Anstieg der Arbeitnehmeranzahl mit sitzenden Tätigkeiten am PC. Das Schutzgesetz umfasst unter anderem die optimale ergonomische Ausrichtung eines Arbeitsplatzes, aber auch die arbeitsmedizinische Vorsorge.
Worum geht es?
Das Fachbuch beschreibt grundlegend und praxisbezogen die Notwendigkeit eines adäquat angepassten Bildschirmarbeitsplatzes für die Gesundheit eines Arbeitnehmers hinsichtlich der Faktoren Ausstattung, Beleuchtung, Lärmbelästigung, Raumklima, aber auch dem Infektionsschutz. Unterstützt werden die Erläuterungen mit Abbildungen und Tabellen zur genauen Ausrichtung auf die persönliche körperliche Beschaffenheit. Außerdem ergänzt der Autor die jeweiligen Rechtsgrundlagen aus der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV).
Anhand von arbeitswissenschaftlichen Studien belegt der Autor gleichzeitig, welche Schäden und Kosten langfristig entstehen können. Er macht darauf aufmerksam, dass die Gestaltung eines Arbeitsplatzes keine nebensächliche Aufgabe und eine wichtige Bestimmung im Betriebsverfassungsgesetz ist.
Zu guter Letzt enthält das Fachbuch wertvolle Tipps für den Gesundheitsschutz über die Ergonomie hinaus. So liegt es auf der Hand, für einen gesunden Rücken den Bürostuhl unter die Lupe zu nehmen, aber wer denkt schon daran, sich mit einer Tastaturschutzfolie gegen ansteckende Krankheiten, z.B. grippale Infekte, abzusichern?
Warum ist Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit so geil?
Das Fachbuch Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit hebt eindringlich hervor, dass an Bildschirmarbeitsplätzen keine klassischen Unfälle passieren, wie man sie aus produzierenden Bereichen kennt. Vielmehr handelt es sich um einen gefährlichen schleichenden Prozess, dem man dringend mehr Aufmerksamkeit schenken muss. Somit stärkt es das Selbstbewusstsein des Arbeitnehmers, auf einen auf ihn ausgerichteten Bildschirmarbeitsplatz zu bestehen und ermöglicht es ihm, anhand seines erworbenen Wissens entweder den Arbeitsplatz selbst optimal einzustellen oder Verbesserungen bei seinem Arbeitgeber zu beantragen.
Was hätte der Autor anders machen können?
Streckenweise ist das Buch Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit trocken und etwas schwer verständlich formuliert. Natürlich sind Gesetzestexte in der Regel keine Prosa, dennoch wäre es nutzerfreundlicher gewesen, den Leser mit eigenen Formulierungen und ggf. lediglich Verweisen auf die jeweiligen Paragraphen über sein Recht aufzuklären.
„Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit“
Arbeitsplatzgestaltung und Software-Ergonomie in der Praxis
Ralf Neuhaus
Verlag: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst
2002 (1. Auflage)
ISBN 3871565245
24,90 Euro
300 Seiten