Marketing und Sport gehören mehr und mehr zusammen. Wer Erfolg im Sport hat, zieht die Aufmerksamkeit von Managern auf sich. Gleichzeitig entwickelt sich mit dem Sportler auch eine Marke. Das Management-Handbuch Sport-Marketing von Arnold Herrmanns und Florian Riedmüller analysiert diese voranschreitende Professionalisierung.
Hervorzuheben sind dabei die vorgestellten Marketingkonzepte von Einzelsportlern, Teams, Ligen und Verbänden. Ursachen und Folgen, Verkettungen von Netzwerken sowie einzeln zu betrachtende Phänomene in verschiedenen Märkten des Sports von zwei Universitätsprofessoren unter die Lupe genommen – mehr geht nicht!
Case Studies von A. Herrmanns und F. Riedmüller

Pressekonferenz arena Sport Rechte und Marketing GmbH Muenchen
Im Abschnitt „Bundesliga TV“ skizzieren die Autoren die Probleme der damaligen Rechtevergabe der Bundesligaspiele an Sirius. Mit leicht verständlichen Schaubildern illustrieren sie, was die Gemengelage von DFL, Sirius, Leo Kirch und Premiere damals für Zuschauer und Beteiligte bedeutete. Auch die federführende Rolle von Dejan Jocic, damaliger Programmchef, bei der Zusammenführung von Rechten und Infrastruktur wird beleuchtet.
Welt- und Europameisterschaften
Die genannten Turniere gerieren immer mehr Zuschauer und werden für die nationalen Käufer immer teurer. Von der EM 2008 wird ein gutes Beispiel für die Aspekte von Key-Märkten herangezogen.
Coca Cola Kampagnen
Michael Ballack machte einst Werbung für das Brausegetränk. Spannend ist, wieso er Erfolg hatte und sein Manager das vorher wusste bzw. damit rechnen konnte.
Marketingkonzepte des VfL Wolfsburg
Gute Leute haben hier gearbeitet. Die Markenstrategie der VW AG ging einige Jahre auf, hatte mit abnehmendem Erfolg jedoch zu kämpfen. Interessant ist hier die Querschnittsanalyse der Autoren, die man so auch noch nicht angewandt hatte bisher.
Bibliografische Angaben
Arnold Herrmanns und Florian Riedmüller
Edition M (Taschenbuch)
2001
ISBN 9783800635580
98 Euro
621 Seiten